Zum Hauptinhalt springen

E2.1Strategie Stadtwerk Winterthur an Netto-Null 2040 ausrichten

Fortschritt

  • Nicht begonnen
  • Planung / Konzept
  • Einführung / Pilot
  • Umsetzung
  • Realisiert
auf Kurs

Grundsätzlich hängt die Umsetzung der Netto-Null-Ziele durch Stadtwerk Winterthur nicht von der Überarbeitung der Strategie ab. Als Teil der Stadtverwaltung ist Stadtwerk Winterthur verpflichtet, die politischen Vorgaben von Stadtrat, Parlament und Stimmbevölkerung unabhängig einer allfälligen Strategie umzusetzen, was aktuell auch geschieht.

Beschreibung

Die strategischen Leitlinien von Stadtwerk werden betreffend Infrastrukturentwicklung, Stromproduktion, die Produkte Wärme und Strom sowie neue Services und Dienstleistungen überprüft und auf die aktuellen klimapolitischen Zielsetzungen ausgerichtet.

  • Ziele bis 2028

    Stadtwerk leistet mit seinen Produkten und Services relevante Zielbeiträge hinsichtlich Netto-Null.

    Ziel: verabschiedete strategische Leitlinien bis 2022

Details

Meilensteine

Was passiert gerade?

  • Zu erledigen22.9.2024

    Abstimmung zum Kredit «Ersatz der Verbrennungslinie 2»

    Die Winterthurer Stimmbevölkerung entscheidet am 22. September 2024 über den Kredit "Ersatz der Verbrennungslinie 2". Die Basis zur Abstimmung bildet die Vorstudie.

  • Zu erledigen3.3.2025

    Kreditvorlage für Ausbau Wärmenetze vorlegen

    Die Finanzierung des Wärmenetzausbaus hat eine grosse Bedeutung. Die Umsetzung der Massnahmen, die im Masterplan, Teil 1, beschrieben werden, wird geschätzte Investitionen von ungefähr 300 Millionen Franken verursachen. Daher hat der Stadtrat entschieden, dass das DTB bis Ende 2024 eine neue Kreditvorlage «Wärmenetze» erarbeiten wird.

  • Zu erledigen31.12.2025

    Stadtverwaltung bezieht KlimaGold für die nächsten drei Jahre

    Am 31. Oktober 2022 hat das Stadtparlament den jährlichen Mehrkosten durch den Stromproduktewechsel von Silber nach KlimaGold zugestimmt.

  • Zu erledigen31.12.2026

    Vorgehen Wärmeversorgung aus einer Hand

    Der Stadtrat beantragt dem Stadtparlament, die Motion betreffend «Wärmeversorgung aus einer Hand» erheblich zu erklären. Um das Anliegen umzusetzen, müssen verschiedene gesetzliche Grundlagen aufgehoben, geändert oder neu geschaffen werden. Da dies aufwändig ist, soll die Frist für die Ausarbeitung entsprechender Vorlagen bis Ende 2026 erstreckt werden.

Was wurde gemacht?

  • Erledigt01.12.2023

    Kredit für den Ersatz der Verbrennungslinie 2 der KVA sowie energetische und ökologische Verbesserungen an Stadtparlament überwiesen

    Die Verbrennungslinie 2 der Kehrichtverwertungsanlage (KVA) in Winterthur steht am Ende ihrer technischen Lebensdauer und muss ersetzt werden. Nebst der Verbrennungslinie 2 werden mit diesem Projekt auch die Rauchgasreinigung, die Abwasserbehandlung und weitere Anlagenkomponenten erneuert. Durch die künftige Nutzung der Abwärme aus der neuen Rauchgasreinigung kann die Wärmeleistung der Fernwärme um rund 30 Prozent gesteigert werden. Für das Ausführungsprojekt ist ein Kredit in der Höhe von 293 Millionen Franken (exkl. MwSt. und Teuerung) erforderlich. Die Stimmbevölkerung wird am 22. September 2024 über den Kredit abstimmen.

  • Erledigt01.10.2023

    Teilrevision Reglement Förderprogramm Energie Winterthur

    Der Stadtrat hat die Teilrevision des Reglements Förderprogramm Energie Winterthur beschlossen. Aufgrund der Änderungen des kantonalen Förderprogramms ist das Reglement angepasst worden, um Doppelförderungen zu vermeiden. Bei dieser Gelegenheit sind zudem Lücken geschlossen und Fördermassnahmen präzisiert worden. Das neue Reglement ist per 1. Oktober 2023 in Kraft getreten.

  • Erledigt25.08.2023

    Beschluss Stromtarife 2024

    Der Stadtrat hat die Totalrevision der Tarifordnung über die Abgabe von Elektrizität beschlossen. Die Stromtarife steigen per 2024 unter anderem aufgrund der Marktsituation durchschnittlich um knapp 30 Prozent.

  • Erledigt15.05.2023

    Stadtrat beschliesst weiteres Vorgehen zum Ausbau der Wärmenetze

    Um die Energie- und Klimaziele der Stadt Winterthur betreffend Wärmeversorgung zu erreichen, hat der Stadtrat ein Massnahmenpaket beschlossen. Der Baukoordination sowie der Sicherstellung der Finanzen für den Wärmenetzausbau kommen wichtige Rollen zu. Herzstück des Beschlusses ist der Masterplan. Er zeigt das Vorgehen auf, wie die planerische Grundlage des kommunalen Energieplans konkret umgesetzt werden könnte.

  • Erledigt25.05.2022

    SRB Einführung klimafokussierte Stromprodukte Grundversorgung

    Die klimafokussierten Stromprodukte wurden per 1. 1. 2023 eingeführt.

  • Wirkungspotenzial Treibhausgasemissionen

    Indirekt
  • Inwieweit wird bereits die durch diese Massnahme erwartete Wirkung erzielt?

    Mittel (20 - 80 Prozent)

    Mittel (20 - 80 Prozent);

    Grundsätzlich hängt die Umsetzung der Netto-Null-Ziele durch Stadtwerk Winterthur nicht von der Überarbeitung der Strategie ab. Als Teil der Stadtverwaltung ist Stadtwerk Winterthur verpflichtet, die politischen Vorgaben von Stadtrat, Parlament und Stimmbevölkerung unabhängig einer allfälligen Strategie umzusetzen, was aktuell auch geschieht.

    So wurden bereits viele Massnahmen umgesetzt bzw. werden derzeit umgesetzt; so u.a. Einführung der klimafokussierten Stromprodukte in der Grundversorgung (vgl. SR.22.271-2), Prüfung von Massnahmen zur Beschleunigung des Wärmenetzausbaus (vgl. SR.22.223-1), Planung Ersatz der Verbrennungslinie 2 der KVA und damit Nutzung der Abwärme aus der Rauchgaswäsche (vgl. Parl-Nr. 2020.32; Abstimmung Baukredit am 22. September 2024), Teilrevision Reglement Förderprogramm Energie Winterthur (vgl. SR.23.617-1 ) und Bau diverser Fotovoltaikanlagen auf städtischen Liegenschaften, siehe auch Massnahme E9.1.

Zusammenfassung und Kontakte

Zuständige Organisationen

Letzte Aktualisierung 21.02.2025