Beschreibung
Zur Förderung energetischer Betriebsoptimierungen werden geeignete Angebote entwickelt z.B. Beratung, Coaching, Kooperation mit Installateur:innen, Hauswart:innen, Facilitymanager:innen und gegebenenfalls Unterstützung durch das Förderprogramm.
Mit dieser Massnahme soll erreicht werden, dass die in Betrieb stehenden Heizungsanlagen energieeffizienter arbeiten. Mögliche Massnahmen sind z.B. Absenken der Heizkurve und der Vorlauftemperatur oder bedarfsgerechte Einstellung der Raumtemperatur.
Hauswart:innen, Facilitymanager:innen und gegebenenfalls auch Eigentümer:innen, welche für den Betrieb einer Heizung verantwortlich sind, werden instruiert, wie sie ihre Heizung effizienter betreiben können. Dies kann im Rahmen einer Schulung oder gegebenenfalls vor Ort stattfinden. Den Anlagebetreiber:innen wird eine einfache Handlungsanweisung zur Betriebsoptimierung der Heizungsanlage abgegeben.
Zusätzlich werden Heizungsfachleute für das Thema Betriebsoptimierung geschult.
Diese Massnahme hat das Ziel, einen möglichst energieeffizienten Betrieb der bestehenden Heizungsanlagen zu erreichen. Der beschleunigte Ersatz von fossilen Heizsystemen wird in der Massnahme E4.5 beschrieben.
Das Konzept für die Unterstützung der Anlagebetreiber für die Betriebsoptimierung ist im Gang. Zum Konzept gehören neben den Schulungen (Inhalt, Zielgruppe) auch die Erstellung von Schulungsunterlagen für Fachleute sowie Handlungsanweisungen, welche den Anlagebetreibern abgegeben werden können.