Zum Hauptinhalt springen

W7.1Ökologische Beschaffung der Stadt Winterthur einführen

Fortschritt

  • Nicht begonnen
  • Planung / Konzept
  • Einführung / Pilot
  • Umsetzung
  • Realisiert
auf Kurs

Abgleich mit dem Legislaturprogramm 2022 -2026

Beschreibung

Der Markt für öffentliche Beschaffungen beträgt in der Schweiz jedes Jahr rund CHF 40 Milliarden. Weil die öffentliche Hand gemäss der Schweizer Verfassung den Auftrag hat, im Bereich der Nachhaltigkeit vorbildlich zu agieren, kann die öffentliche Beschaffung klare Marktsignale setzen. Beschafft sie in nachhaltige Produkte, erhöht sich die Chance, dass sich diese Produkte auch im privaten Markt durchsetzen.

Die Stadt schafft ein Leitbild, Richtlinien sowie Empfehlungen für ein ökologisches Beschaffungswesen mit besonderem Fokus auf Klimaauswirkungen sowohl in der Produktion und der Bereitstellung als auch im späteren Betrieb von Gütern und Dienstleistungen. Zur Unterstützung bei der Umsetzung wird ein Beratungsdienst und eine Aus- bzw. Weiterbildung für die Mitarbeitenden im Bereich Beschaffung aufgebaut.

  • Ziele bis 2028

    Die städtische Beschaffung findet konsequent nach ökologischen Kriterien statt.

    Die mit städtischen Beschaffungen verbundenen Treibhausgasemissionen werden reduziert.

Details

Meilensteine

Was wurde gemacht?

  • Erledigt21.12.2023

    Bildung eines interdepartementalen Projektausschusses

  • Erledigt21.12.2023

    SRA ökologische Beschaffung

  • Wirkungspotenzial Treibhausgasemissionen

    0% bis 0.2% / 0 bis 25kg CO₂eq p. P.
  • Inwieweit wird bereits die durch diese Massnahme erwartete Wirkung erzielt?

    Gering (<20 Prozent)

    Die Massnahme befindet sich in der konzeptionellen Ausarbeitung.

Zusammenfassung und Kontakte

Letzte Aktualisierung 21.02.2025