Zum Hauptinhalt springen

W3.1Regionales Sharing-, Repairing-, Secondhand- und Recycling-Angebot ausbauen

Bild: Bildnachweis KLW unendlich

Fortschritt

  • Nicht begonnen
  • Planung / Konzept
  • Einführung / Pilot
  • Umsetzung
  • Realisiert
auf Kurs

Für den Themenbereich Kreislaufwirtschaft ist ein Projektantrag zur zukünftigen Ausrichtung der Massnahmen W3.1 und W9.1 genehmigt worden. Die Konzepterstellung ist auf Ende 2024 terminiert. Der Status bezieht sich auf die Projektplanung nach Projektantrag.

Beschreibung

Private Initiativen zum vermehrten Teilen, Reparieren und Weitergeben werden unterstützt. Der öffentliche Raum und Quartierinfrastrukturen werden unkompliziert zur Verfügung gestellt, analoge und digitale Wege werden genutzt. Das Recyceln, Reparieren und Teilen werden vereinfacht. Förderung von Kreislaufwirtschaftsinitiativen von lokalen Unternehmen.

  • Ziele bis 2028

    Die Lebens- und Nutzungsdauer von Produkten wird durch Teilen, Reparieren und Weitergeben (share, repair, Secondhand) erhöht, was den Ressourcenverbrauch reduziert.

Details

Meilensteine

Was passiert gerade?

  • Zu erledigen12/2024

    Erstellung Konzept

    Auftrag gemäss SR.21.139-1 vom 24.02.2021: Für eine Reihe von Themenschwerpunkten sind vor einer Umsetzung zunächst vertiefte Abklärungen und Konkretisierungen erforderlich. Zu dieser Massnahme ist ein Konzept und/oder eine Strategie zu erstellen und dem Stadtrat zu unterbreiten. Dabei ist eine Bündelung mehrerer Massnahmen innerhalb eines Themenbereichs möglich.

    Kreislaufwirtschaft ist ein strategisch zentrales Thema zur Erreichung der Klimaziele und bedarf einer wirkungsvollen Ausrichtung und validiertem Rollenverständnis.

    Ziel ist es, die ganzheitliche und koordinierte Vorgehensweise sicherzustellen, welche die verfügbaren Ressourcen wirksam einsetzt. Die Konzepterstellung bündelt die Massnahmen W3.1 und W9.1.

Was wurde gemacht?

  • Erledigt30.06.2023

    Initiierung und Projektstart

    Eine exakte Zieldefinition ist einer der wichtigsten Schritte innerhalb der Projektinitiierung. Erst durch ein eindeutig definiertes Projektziel wird eine realistische Planung möglich.

  • Wirkungspotenzial Treibhausgasemissionen

    0.4% bis 1.2% / 50 bis 150kg CO₂eq p. P.
  • Inwieweit wird bereits die durch diese Massnahme erwartete Wirkung erzielt?

    Gering (<20 Prozent)

    Aktuell wird das Tauschmobil unterstützt. Dieses bietet der Lokalbevölkerung ein wichtiges und unkompliziertes Tauschangebot und leistet einen – wenn auch kleinen – Beitrag zur Minderung des Ressourcenverbrauchs.

Zusammenfassung und Kontakte

Zuständige Organisationen

Letzte Aktualisierung 27.02.2025