Zum Hauptinhalt springen

W4.1Klimaschonende Ernährung erfahrbar und erlebbar machen

Fortschritt

  • Nicht begonnen
  • Planung / Konzept
  • Einführung / Pilot
  • Umsetzung
  • Realisiert
auf Kurs

Das "Umsetzungskonzept klimaschonende Ernährung" wurde im Oktober 2023 vom Stadtrat verabschiedet. Die Umsetzung der Massnahmen läuft plangemäss.

Beschreibung

Eine klimaschonende Ernährung soll niederschwellig erfahrbar und erlebbar gemacht werden. Damit sollen Verhaltensänderungen, Engagement und Interaktion gefördert werden. In der Umsetzung werden verschiedene Formate wie Veranstaltungen, Wettbewerbe und Gamification-Ansätze genutzt. Sofern sinnvoll werden aufbereitete Materialien genutzt, bewährte Aktivitäten anderer Organisationen übernommen und eine Zusammenarbeit mit anderen Akteuren im Themenbereich Ernährung gesucht.

Initiativen und Projekte aus der Bevölkerung oder der Wirtschaft, die zur klimafreundlicheren Ernährung beitragen, sollen auf geeignete Art gestärkt werden oder mittelfristig auch gemeinsam mit relevanten Akteuren Projekte entwickelt werden.

  • Ziele bis 2028

    • Mindestens eine grössere Aktivität pro Jahr mit Zielgruppe Bevölkerung
    • Mindestens eine Aktivität pro Jahr, um relevante Akteure einzubeziehen (Partizipation)

Details

Meilensteine

Was bleibt zu tun?

  • Zu erledigen31.12.2026

    Kommunikationsaktivitäten zur Sensibilisierung und Aktivierung mit Schwerpunkt «weniger tierische Produkte»

    2025 / 2026 Kommunikationsaktivitäten zur Sensibilisierung und Aktivierung mit Schwerpunkt «weniger tierische / mehr pflanzliche Produkte» in Zusammenarbeit mit weiteren Akteuren (z.B. Gastronomie, Vereine, Unternehmen), zum Beispiel im Rahmen der jährlichen Klimawoche

Was passiert gerade?

  • Zu erledigen31.12.2024

    Kommunikationsaktivitäten zur Sensibilisierung und Aktivierung mit Schwerpunkt «Save Food»

    2023 / 2024: Kommunikationsaktivitäten zur Sensibilisierung und Aktivierung mit Schwerpunkt «Save Food» in Zusammenarbeit mit weiteren Akteuren (z.B. Gastronomie, Vereine, Unternehmen), zum Beispiel im Rahmen der jährlichen Klimawoche. Planung 2024:

    • Foodwaste-Ausstellung für Schulen und WOHGA-Besuchende im März 2024
    • Kampagne "Klima à la carte" vor und während der Klimawoche 2024, gemeinsam mit Gastro Winterthur und GastroFutura
    • Veranstaltungen zum Thema klimaschonende Ernährung während der Klimawoche 2024

Was wurde gemacht?

  • Erledigt25.10.2023

    Erstellung Konzept

    Das Umsetzungskonzept klimaschonende Ernährung wurde vom Stadtrat am 25. Oktober 2023 verabschiedet.

    Auftrag gemäss SR.21.139-1 vom 24.02.2021: Für eine Reihe von Themenschwerpunkten sind vor einer Umsetzung zunächst vertiefte Abklärungen und Konkretisierungen erforderlich. Zu dieser Massnahme ist ein Konzept und/oder Strategie zu erstellen und dem Stadtrat zu unterbreiten. Dabei ist eine Bündelung mehrerer Massnahmen innerhalb eines Themenbereichs möglich.

  • Erledigt30.06.2023

    Kooperation mit Gastronomiebetrieben während der Klimawoche 2023

    Gastronomiebetriebe bieten während der Klimawoche (9. bis 18. Juni 2023) jeden Tag mindestens ein "Menu Klimawoche" an. Der Fokus liegt dabei auf der Reduktion von Food Waste, zum Beispiel indem "gerettete" Lebensmittel oder möglichst viele Bestandteile der Lebensmittel genutzt werden und überschüssige Esswaren und Reste proaktiv zur Mitnahme angeboten und in klimafreundlicher Verpackung mitgegeben werden.

  • Wirkungspotenzial Treibhausgasemissionen

    0.2% bis 0.4% / 25 bis 50kg CO₂eq p. P.
  • Inwieweit wird bereits die durch diese Massnahme erwartete Wirkung erzielt?

    Mittel (20 - 80 Prozent)

    Es werden verschiedene Aktivitäten umgesetzt, z.B. Sensibilisierung der Bevölkerung und Einbezug Gastronomie im Rahmen der Klimawoche 2023. Ab 2024 werden die Aktivitäten auf Basis des "Umsetzungskonzepts klimaschonende Ernährung" verstärkt.

Zusammenfassung und Kontakte

Zuständige Organisationen

Letzte Aktualisierung 21.02.2025