Zum Hauptinhalt springen

W1.1Attraktivität der Naherholungsgebiete stärken und klimaschonende, lokale Sport-, Freizeit- und Ferienangebote fördern

Fortschritt

  • Nicht begonnen
  • Planung / Konzept
  • Einführung / Pilot
  • Umsetzung
  • Realisiert
auf Kurs

Viele Projekte sind in der Umsetzungsphase oder bereits umgesetzt.

Beschreibung

Die Bereitstellung attraktiver Freizeitangebote auf Stadtgebiet wird gefördert, z. B. durch:

  • Attraktive und naturnahe Grünflächen (inkl. Parkanlagen, Friedhöfe, Schulhäuser) mit hoher Biodiversität
  • Klimafreundliche, vielseitige und ganzjährig nutzbare städtische Sportanlagen
  • Einfache Zugänglichkeit/Erreichbarkeit und erhöhte Bekanntheit städtischer und stadtnaher Erholungsräume
  • Unterstützung privater Grün-/Freizeitanlagen (z. B. als «Mikroparks» in Siedlungen)
  • Schulung des städtischen Personals für Grünräume, Schulhäuser etc. betreffend naturnahe Bewirtschaftung
  • Erarbeiten und Umsetzen von Kooperationskonzepten mit Unternehmen/Organisationen (lokale Kunst- und Kulturszene, Freizeitanbieter usw.), die klimaschonende Ferien fördern können (Sensibilisierung, Plattformen, Label usw. mit dem Teilziel, den privaten Flugverkehr zu reduzieren)
  • Kampagnenarbeit, die das Themenfeld «klimafreundliche Freizeit» thematisiert
  • Ziele bis 2028

    Die städtischen und stadtnahen Angebote für Freizeit und Erholung sind attraktiv und führen dazu, dass sie von der Bevölkerung bevorzugt werden gegenüber anderen Freizeit- und Ferienangeboten mit Flugreisen oder langen Autofahrten.

    • Realisierung der Allmend Lüchental als Teil des «Stadtrandparks»
    • Realisierung des Erholungsgebiets Rosenberg zur Erneuerung des Campingplatzes und Weiterentwicklung der Freizeit- und Erholungsnutzungen rund um den Schützenweiher
    • Realisierung Biodiversitätsgebiet Totentäli
    • Klimafreundliche und ökologische Bewirtschaftung der Grünflächen
    • Pflanzung von 1000 zusätzlichen Bäumen auf Stadtgebiet

Details

Meilensteine

Was passiert gerade?

  • Zu erledigen28.6.2024

    Entscheid der politischen Instanzen zur Realisierung der Allmend Lüchental als Teil des «Stadtrandparks»

  • Zu erledigen11/2024

    Umgestaltung Quartierplatz Unterrütiweg

    Am Unterrütiweg, Ecke Hainbuchenweg, wird angrenzend an den Kindergarten Unterrütiweg ein neuer Treffpunkt fürs Quartier geschaffen. Dank Sitzelementen und Spielgeräten entsteht ein vielfältiger und lebendiger Platz für die Quartierbevölkerung und die Kindergartenkinder.

  • Zu erledigen20.12.2024

    Baubewilligung für die Realisierung des Erholungsgebiets Rosenberg zur Erneuerung des Campingplatzes und Weiterentwicklung der Freizeit- und Erholungsnutzung rund um den Schützenweiher

  • Zu erledigen30.4.2025

    Sanierung Stadtgarten

    In Winterthur wird der Stadtgarten saniert. Einer der wichtigsten Grünräume bekommt neue Bepflanzungen und neue Aufenthaltsnischen. Dies soll die Qualität dieser grünen Oase im Herzen von Winterthur stärken.

Was wurde gemacht?

  • Erledigt31.03.2024

    Pflanzung von 1000 zusätzlichen Bäumen auf Stadtgebiet

    Bis Ende März 2024 wird der 1000. zusätzliche Baum auf Stadtgebiet gepflanzt sein.

  • Erledigt01.01.2024

    Realisierung des Biodiversitätsgebiet Totentäli

    Aus Rücksicht auf Flora und Fauna werden die Arbeiten hauptsächlich in den Wintermonaten vorangetrieben.

  • Wirkungspotenzial Treibhausgasemissionen

    > 1.2% / > 150kg CO₂eq p. P.
  • Inwieweit wird bereits die durch diese Massnahme erwartete Wirkung erzielt?

    Gering (<20 Prozent)

    Es ist sehr schwierig das Verhalten der Bevölkerung zu messen. Grundsätzlich werden unsere Grünräume gut besucht und als ansprechend empfunden.

Zusammenfassung und Kontakte

Prioritäre Handlungsfelder

Letzte Aktualisierung 24.02.2025

Wie diese Massnahme zum Ergebnis beiträgt