Zum Hauptinhalt springen

M3.1Räumliche Entwicklungsperspektive Winterthur 2040 für Veränderung des Modalsplits nutzen

Fortschritt

  • Nicht begonnen
  • Planung / Konzept
  • Einführung / Pilot
  • Umsetzung
  • Realisiert
einzelne Hürden

Die Massnahme beinhaltet viele verschiedene Teilprojekte welche jeweils unterschiedliche Hürden zu meistern haben.

Beschreibung

Innerhalb der «Räumlichen Entwicklungsperspektive Winterthur 2040» werden/wurden Leitideen für die langfristige räumliche Gestaltung der Stadt erarbeitet. Die Mobilität innerhalb der Stadt ist einer der Schwerpunkte von Winterthur 2040. Die angedachten Lösungen sind betreffend Mobilität potenziell kompatibel mit Netto-Null 2040. Dazu gehören u. a.

  • Priorisierung von Fuss- und Veloverkehr sowie ÖV
  • Attraktive und sichere Fuss- und Velowege
  • Umsetzung des Gesamtverkehrskonzepts und der Mobilitätsstrategie 2040 mit Achsen-Kammer-System
  • Parkraumplanung

Bei der Umsetzung muss darauf geachtet werden, dass diese wirklich Netto-Null-kompatibel ist und der Idee einer nachhaltigen Mobilität entspricht.

  • Ziele bis 2028

    • Konzept Gestaltung öffentlicher Raum (GöR) verabschiedet und etabliert.
    • Bauliche Standards für Entsiegelungen im öffentlichen Strassenraum definiert.
    • Alle Zonen der flächendeckenden Blauen Zone sind beschlossen und publiziert, die rechtskräftigen Zonen sind umgesetzt.
    • Anteil ÖV + Anteil Fuss- und Veloverkehr am gesamten Quell-, Ziel- und Binnenverkehr (Anzahl Wege mit Start und/oder Ziel im Stadtgebiet) der Stadt Winterthur = 66%

Meilensteine

Was passiert gerade?

  • Zu erledigen31.12.2024

    Umsetzung kurzfristige Massnahmen Steuerungs- und Dosierungskonzepte

    Die kurzfristig umsetzbaren Massnahmen sollen zügig umgesetzt werden. Vorbehältlich der Kreditsprechung.

  • Zu erledigen31.12.2024

    Umsetzung flächendeckende Blaue Zone

    Die Blauen Zonen werden schrittweise eingeführt.

  • Zu erledigen31.12.2025

    Umsetzung/Weiterbearbeitung diverse Betriebs- und Gestaltungskonzepte Hauptachsen

    Für diverse Hauptverkehrsstrassen sind Projekte in den unterschiedlichsten Planungsstufen vorhanden, welche eine neue Aufteilung und Begrünung des Strassenraumes vorsehen. Die Projekte gilt es mit Priorität weiter zu bearbeiten.

  • Zu erledigen31.12.2025

    Umsetzung städtische Velorouten

    Sukzessives Umsetzen der städtischen Velorouten.

  • Zu erledigen31.12.2025

    Behebung der Schwachstellen Fuss- und Veloverkehr

    Behebung/Verbesserung der in der Schwachstellenanalyse Fuss- und Veloverkehr identifizierten Konfliktpunkte.

Was wurde gemacht?

  • Erledigt24.01.2024

    Kenntnisnahme und Auftrag Umsetzung 2. und 3. Teil Steuerungs- und Dosierungskonzept

    Die beiden Studien ergänzen den ersten Teil des Steuerungs- und Dosierungskonzepts von 2016. Es liegt nun eine gesamtstädtische Strategie mit dazugehörigen Massnahmen für eine bessere Busbevorzugung vor.

  • Wirkungspotenzial Treibhausgasemissionen

    > 1.2% / > 150kg CO₂eq p. P.
  • Inwieweit wird bereits die durch diese Massnahme erwartete Wirkung erzielt?

    Mittel (20 - 80 Prozent)

    Es konnten diverse Massnahmen für den Bus und das Velo umgesetzt werden, die eine spürbare Verbesserung für diese Verkehrsteilnehmenden bedeutet.

Zusammenfassung und Kontakte

Zuständige Organisationen

Prioritäre Handlungsfelder

Letzte Aktualisierung 03.03.2025

Wie diese Massnahme zum Ergebnis beiträgt