Zum Hauptinhalt springen

E9.1Den Aus-/Zubau von PV-Anlagen an und auf städtischen Liegenschaften deutlich beschleunigen

Fortschritt

auf Kurs
  • Nicht begonnen
  • Planung / Konzept
  • Einführung / Pilot
  • Umsetzung
  • Realisiert

Beschreibung

Städtische Gebäude werden konsequent mit PV-Anlagen mit maximaler Grösse ausgerüstet.

  • Bestehende Bauten werden nachgerüstet.
  • Neubauten werden immer mit PV-Anlagen geplant und gebaut.
  • Die Dimensionierung wird nicht auf den Eigenbedarf, sondern auf die Nutzung der ganzen geeigneten Dachfläche optimiert.
  • Ziele bis 2028

    Bis zum Ende der Legislatur sollen die Leistung der städtischen PV-Anlagen um jährlich 500 Kilowatt-Peak gesteigert und die Anzahl Anlagen auf 100 erhöht werden. Ziel ist es, dass die Stadtverwaltung (exkl. Stadtbus) 30 Prozent ihres Stromverbrauchs mit PV-Strom abdeckt.

Details

Meilensteine

Was wurde gemacht?

  • Erledigt19.08.2024

    Kredit für Photovoltaikanlage Schule Wyden

    Der Stadtrat hat einen Kredit von 574 200 Franken für den Bau einer Fotovoltaikanlage auf den Dächern der Schulanlage Wyden beschlossen. Die Anlage produziert künftig Solarstrom.

  • Erledigt11.03.2024

    Kredit für Fotovoltaikanlagen auf vier städtischen Liegenschaften

    Der Stadtrat hat Kredite von gesamthaft 707 000 Franken für den Bau von Fotovoltaikanlagen auf Dächern von vier städtischen Liegenschaften in Winterthur beschlossen. Die Anlagen produzieren künftig Solarstrom für 56 durchschnittliche Familienhaushalte.

  • Erledigt14.12.2023

    Kredit für neun neue Fotovoltaikanlagen auf städtischen Liegenschaften beschlossen

    Der Stadtrat hat Kredite von gesamthaft 1,534 Millionen Franken für den Bau von Fotovoltaikanlagen auf Dächern von neun städtischen Liegenschaften in Winterthur beschlossen. Die Anlagen produzieren künftig Solarstrom für 140 durchschnittliche Familienhaushalte.

  • Erledigt25.08.2023

    Teilrevision Förderprogramm Energie Winterthur beschlossen

    Der Stadtrat hat die Teilrevision des Reglements Förderprogramm Energie Winterthur beschlossen. Aufgrund der Änderungen des kantonalen Förderprogramms ist das Reglement angepasst worden, um Doppelförderungen zu vermeiden. Bei dieser Gelegenheit sind zudem Lücken geschlossen und Fördermassnahmen präzisiert worden. Das neue Reglement ist per 1. Oktober 2023 in Kraft getreten.

  • Erledigt02.03.2023

    Kredit für PV-Anlage auf dem Schulhaus Gutschick beschlossen

    Der Stadtrat hat einen Kredit von 176 000 Franken für den Bau einer Fotovoltaikanlage auf den Dächern des Schulhauses Gutschick beschlossen. Die Anlage produziert künftig Solarstrom.

  • Erledigt23.02.2023

    Kredit für PV-Anlage auf Liegenschaft UV11 beschlossen

    Der Stadtrat hat einen Kredit von 125 000 Franken für den Bau einer Fotovoltaikanlage auf dem Dach der Unteren Vogelsangstrasse 11 beschlossen. Erstmals wird dabei eine Indach-Fotovoltaikanlage ins Dach integriert. Stadtwerk Winterthur baut und betreibt die Anlage.

  • Erledigt02.02.2023

    Kredit für PV-Anlage auf Unterwerk Grüze beschlossen

    Der Stadtrat hat einen Kredit von 185 000 Franken für den Bau einer Fotovoltaikanlage auf dem Dach des Unterwerks Grüze beschlossen. Stadtwerk Winterthur baut und betreibt die Anlage.

  • Erledigt31.10.2022

    Genehmigung der Mehrkosten durch Strombezug der Stadtverwaltung KlimaGold für die nächsten drei Jahre

    Am 31. Oktober 2022 hat das Stadtparlament den jährlichen Mehrkosten durch den Stromproduktewechsel von Silber nach KlimaGold zugestimmt.

  • Wirkungspotenzial Treibhausgasemissionen

    Indirekt
  • Inwieweit wird bereits die durch diese Massnahme erwartete Wirkung erzielt?

    Mittel (20 - 80 Prozent)

    2023 sind Kredite für 12 Anlagen beschlossen worden und 9 Anlagen mit einer Gesamtleistung von 520 kWp gingen in Betrieb.

Zusammenfassung und Kontakte

Zuständige Organisationen

Prioritäre Handlungsfelder

Letzte Aktualisierung 21.02.2025

Wie diese Massnahme zum Ergebnis beiträgt