Die Ziele der Dachkommunikation Klima konnten erreicht werden: Die Konzeption und Umsetzung einer regelmässigen Sensibilisierung zum Klimaschutz und die Kommunikation zum Stand der Ergebnisse der städtischen Klimapolitik sind aufgegleist. Die Stadt Winterthur informiert regelmässig und offen über die Pläne und Massnahmen zum Klimaschutz. Die Bevölkerung wird mit verschiedenen Kommunikationsmassnahmen für Klimaschutz sensibilisiert und bei der Reduktion des CO2-Fussabdrucks unterstützt. Dabei werden diverse Kommunikationskanäle genutzt: Städtische Website, Medienmitteilungen, Medienkonferenzen, Veranstaltungen, Social Media, gedruckte und digitale Broschüren, Berichte, Flyer, Plakate, Anzeigen und Werbeflächen, Beiträge in Periodika und auf Online-Plattformen sowie interne Kommunikationskanäle. Das neu lancierte Klima-Cockpit ist ein wichtiges Kommunikationsinstrument.
Die sichtbarste Sensibilisierungsmassnahme im Rahmen des Energie- und Klimakonzepts ist der Klimatag. Er fand am 10. September 2023 auf der autofreien Technikumstrasse statt. Die Klimawoche ist die zweite wichtige Veranstaltungsreihe im Rahmen der Klimakommunikation. Sie fand vom 10. bis 18. Juni 2023 statt.
Mit zunehmender Dauer einer kontinuierlichen Klimakommunikation und mit erhöhten Mitteln und Verstärkung durch Multiplikatoren ist von einer stetigen Zunahme der Wirkung auszugehen.
Sensibilisierungskampagnen schaffen Akzeptanz für Klimaschutzmassnahmen und begünstigen Veränderungen in Bezug auf Einstellungen, Verhalten und Wissen zum Klimaschutz. Die Wirkung ist abhängig von folgenden Bedingungen:
- Die Kommunikation erreicht die Zielgruppe: Hohe und regelmässige Sichtbarkeit
- Einfach verständliche, zielgruppengerechte und attraktiv vermittelte Inhalte
- Einheitliche, kontinuierliche Kommunikation auf möglichst vielen Kanälen und durch mehrere Absender/Akteure
- Entscheidungsträger/Multiplikatoren sind einbezogen
- Strategiegeleitete Umsetzung
Das Wirkungspotenzial der Kommunikationsmassnahmen entfaltet sich erst über die Zeit, wenn eine wiederholte Auseinandersetzung mit den Kommunikationsinhalten stattfand. Damit die Massnahmen sichtbar sind und wahrgenommen werden, sind ausreichende finanzielle und personelle Ressourcen für die Konzeption, Umsetzung und insbesondere Streuung notwendig.
Der Klimatag geht zurück auf einen Vorstoss des Stadtparlaments von 2019. Er ist Bestandteil des Energie- und Klimakonzepts und findet jährlich auf einer autofreien Hauptverkehrsachse statt.
Im Jahr 2024 findet der Klimatag am Sonntag, 8. September auf der Technikumstrasse statt.