Zum Hauptinhalt springen

F4.2Interessenvertretung: in der nationalen und kantonalen Klimapolitik Prioritäten aus Sicht der Stadt Winterthur festlegen

Fortschritt

  • Nicht begonnen
  • Planung / Konzept
  • Einführung / Pilot
  • Umsetzung
  • Realisiert
auf Kurs

Gewisse Teile der Massnahme werden bereits umgesetzt. Die Fachstelle Klima des Umwelt- und Gesundheitsschutzes bereitet die Entwicklung eines Konzepts zur Umsetzung der Massnahme im Jahr 2024 vor.

Beschreibung

Die Stadt Winterthur legt ihre Interessen für eine für die Stadt optimale nationale und kantonale Klimapolitik offen. Sie setzt klare Prioritäten für griffige Rahmenbedingungen, damit die städtischen Ziele für Netto-Null bis 2040 erreicht werden können.

In Zusammenarbeit z. B. mit dem Städteverband und der Stadt Zürich vertritt die Stadt Winterthur die eigenen Interessen u. a. in und gegenüber folgenden Institutionen:

  • Regierungsrat Kanton Zürich
  • Kantonsparlament Kanton Zürich
  • Naheliegenden Nachbarkantonen: Thurgau, Schaffhausen und St. Gallen
  • Bundesrat
  • Nationalem Parlament
  • Städteverband
  • Ziele bis 2028

    Positionierung der Winterthurer Klimaanliegen auf kantonaler und nationaler Ebene.

    Winterthur soll seine Pionierstellung im Klimaschutz auf kantonaler und nationaler Ebene weiterhin stärken (dies auch hinsichtlich der klaren Position zum Scope 3).

Details

Meilensteine

Was passiert gerade?

  • Zu erledigen10/2024

    Erstellung Umsetzungsonzept

    Für die Massnahme sind vertiefte Abklärungen und Konkretisierungen vorgesehen. Die Fachstelle Klima des Umwelt- und Gesundheitsschutzes führt diese durch und erstellt ein Konzept zur weiteren Umsetzung der Massnahme.

Was wurde gemacht?

  • Erledigt08/07/2020

    Unterzeichnung Klima- und Energie-Charta der Städte

    Die «Klima- und Energie-Charta Städte und Gemeinden» wird durch die Stadt Winterthur ratifiziert. Damit anerkennt die Stadt Winterthur den Klimawandel als eine der grössten globalen Herausforderungen unserer Zeit, bekennt sich zu den Pariser Klimazielen und unterstützt den Bundesrat in seiner im August 2019 beschlossenen Zielsetzung, die Treibhausgasemissionen der Schweiz bis 2050 auf netto null zu reduzieren.

    Gut ein Dutzend Schweizer Städte und Gemeinden haben 2020 die «Klima- und Energie-Charta Städte und Gemeinden» unterzeichnet, darunter auch die Stadt Winterthur. Mit diesem Bekenntnis bekräftigen die Städte den Willen, ihr klimapolitisches Engagement zu verstärken. Die Unterzeichnung der Charta ist ein symbolischer und politischer Akt. Unterdessen (Stand 2023) haben bereits 73 Städte/Gemeinden die Charta unterzeichnet.

  • Wirkungspotenzial Treibhausgasemissionen

    Indirekt
  • Inwieweit wird bereits die durch diese Massnahme erwartete Wirkung erzielt?

    Gering (<20 Prozent)

    Gewisse Teile der Massnahme werden bereits angegangen. Die Stadt Winterthur bzw. die Fachstelle Klima ist in verschiedenen Gremien zu Klimaschutzthemen aktiv. Mitglieder des Stadtrats und der Stadtverwaltung pflegen den Erfahrungsaustausch und Wissenstransfer zu den Themenbereichen Kilmaschutz und Klimaanpassung. Sie engagieren sich aktiv für einen wirksamen Klimaschutz auf kantonaler, überregionaler und nationaler Ebene.

Zusammenfassung und Kontakte

Zuständige Organisationen

Letzte Aktualisierung 18/02/2025