Zum Hauptinhalt springen

W2.2Dekarbonisierung der Winterthurer Unternehmen unterstützen

Fortschritt

  • Nicht begonnen
  • Planung / Konzept
  • Einführung / Pilot
  • Umsetzung
  • Realisiert
auf Kurs

Die Kundenbedürfnisse punkto Einsparungen konnten schon weitgehend abgedeckt werden. Zudem vergibt der Klimafonds Stadtwerk Winterthur regelmässig Förderbeiträge, darunter auch an Winterthurer Firmen und Organisationen.

Beschreibung

Durch Vernetzung, Information, Best Practices, Benchmarks und weitere Mittel in Zusammenarbeit mit den Unternehmen und Organisationen die Dekarbonisierung der Produktion und Leistungserbringung unterstützen (z.B. ENAW, PEIK, Act Programme, Ökokompass Stadt Zürich, ebw-Unterstützung und Startup-Strategie).

  • Ziele bis 2028

    Die Vernetzung der Unternehmen wird verstärkt gefördert, z.B. mit dem Verein Energie Bewegt Winterthur (EBW), KMU-Verband. Mittels Zielvereinbarungen der ENAW, act, usw. werden konkrete Absenkpfade definiert.

Details

Meilensteine

Was wurde gemacht?

  • Erledigt30.08.2023

    Anlass mit KMU-Verband zu den Wärmenetzen

    Den anwesenden Firmen ist der Stand der Umsetzung Ausbau Wärmenetze vorgestellt worden.

  • Erledigt14.07.2023

    Klimafonds Stadtwerk Winterthur vergibt 80 000 Franken an Borobotics

    Das Spin-off der Zürcher Hochschule für angewandte Wissenschaften, Borobotics, erhält einen Förderbeitragvon 80 000 Franken vom Klimafonds Stadtwerk Winterthur. Das neuartige Bohrverfahren «Grabowski» von Borobotics soll Erdsonden-Bohrungen für Wärmepumpen vereinfachen und automatisieren. Damit können sie einen wichtigen Beitrag zum Umstieg von fossiler auf erneuerbare Gebäudewärme leisten und diesen Prozess beschleunigen.

  • Erledigt27.01.2023

    Klimafonds Stadtwerk Winterthur vergibt Förderbeiträge für Kreislaufwirtschaft und die Dekarbonisierung von Gebäuden

    Der Klimafonds Stadtwerk Winterthur unterstützt zwei Projekte. Das eine fördert die Kreislaufwirtschaft, das andere die Dekarbonisierung von Schweizer Gebäuden.

    90 000 Kinderwagen werden schweizweit jährlich entsorgt. Die Firma Loopi entwickelt deshalb einen Kinderwagen, der bei Materialwahl und Konstruktion auf Langlebigkeit und einen sorgsamen Umgang mit Ressourcen ausgelegt ist. Da Loopi die Kinderwagen vermietet, sind insbesondere Reparatur und Service wichtig: Mit einfachen Handgriffen lösbare Verbindungen ermöglichen eine besonders effiziente Wartung. Ein Prototyp des Kinderwagens wird voraussichtlich bis Ende 2023 vorgestellt. Der Klimafonds Stadtwerk Winterthur unterstützt das in Winterthur ansässige Unternehmen in der Produktentwicklungsphase mit 50 000 Franken.

    Das Projekt der Eidgenössischen Materialprüfungs- und Forschungsanstalt (Empa) will CO2-negative Dämmstoffe basierend auf Pflanzenkohle entwickeln. Die heutige Gebäudedämmung und die Herstellung von Baustoffen verursachen erhebliche Emissionen. Das Projektziel ist, nach konkurrenzfähigen Dämmstoffen zu forschen, die am Ende ihrer Lebensdauer in den Boden eingebracht werden sollen und so nachhaltig CO2 binden. Das CO2 wird dadurch der Atmosphäre entzogen, was der Klimaerwärmung entgegenwirkt. Für die Grundlagenforschung erhält das Projekt einen Förderbeitrag von 25 000 Franken.

  • Wirkungspotenzial Treibhausgasemissionen

    0.2% bis 0.4% / 25 bis 50kg CO₂eq p. P.
  • Inwieweit wird bereits die durch diese Massnahme erwartete Wirkung erzielt?

    Mittel (20 - 80 Prozent)

    Die grossen Firmen nehmen bereits aufgrund der Gesetzgebung an den relevanten Einsparprogrammen teil.

    Firmen, die Liegenschaften besitzen, können bereits heute von den Förderprogrammen der Stadt Winterthur, des Kantons Zürich sowie von Bundesprogrammen profitieren.

    Der Klimafonds Stadtwerk Winterthur fördert u.a. Unternehmen, die CO2 einsparen und erneuerbare Energien fördern. 2023 sind Borobotics und Lizcat gefördert worden. Borobotics entwickelt eine automatisierte Bohrung von Erdsonden und Lizcat rüstet bezinbetriebene Motocross-Räder auf elektrischen Antrieb um.

Zusammenfassung und Kontakte

Zuständige Organisationen

Letzte Aktualisierung 21.02.2025