Zum Hauptinhalt springen

K4.1Klima- und Energiebildung in Schulen und in der Verwaltung stärken

Fortschritt

  • Nicht begonnen
  • Planung / Konzept
  • Einführung / Pilot
  • Umsetzung
  • Laufend
auf Kurs

Verwaltungsinterne Klimabildung in Umsetzung. Verwaltungsexterne Klimabildung kurz vor Umsetzung.

Beschreibung

Die Stadt Winterthur fördert Bildung in Klima- und Energiethemen auf verschiedenen Bildungsstufen, inkl. Erwachsenenbildung und Befähigung von Multiplikator:innen. Sie bietet insbesondere für Mitarbeitende der Stadt Winterthur Weiterbildungen an, in welchen fachliches Wissen über das Klima und über die Klimakrise sowie Handlungswissen vermittelt werden (verwaltungsinterne Klimabildungsangebote). Auch bei Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen der Stadt Winterthur soll das Bewusstsein und Wissen zur Klimaveränderung gestärkt werden (verwaltungsexterne Klimabildungsangebote).

  • Ziele bis 2028

    Verwaltungsinterne Klimabildung: Stärkung der Weiterbildung im Bereich Klima und Energie innerhalb der Verwaltung.

    • Übergeordnetes Klimaziel: Netto null Treibhausgasemissionen durch Stadtverwaltung Winterthur bis 2035 (Netto-Null-2035-Stadtverwaltung).
    • Klimabildungsziele: Die Mitarbeitenden erkennen ihren Handlungsspielraum im Bereich Klimaschutz und können und wollen zur Erreichung des Klimaziels Stadtverwaltung-Netto-Null-2035 beitragen.
    • Zielgruppen: Führungskräfte, Lernende, Mitarbeitende generell

    Verwaltungsexterne Klimabildung: Stärkung und Förderung der Bildungsangebote im Bereich Klima und Energie in Schulen und in der Erwachsenenbildung.

    • Übergeordnetes Ziel: Netto null Treibhausgasemissionen im Stadtgebiet Winterthur bis 2040 (Netto-Null-2040).
    • Klimabildungsziel: Kinder, Jugendliche und Erwachsene erkennen ihren Handlungsspielraum im Bereich Klimaschutz und können und wollen zur Erreichung des Klimaziels Netto-Null-2040 beizutragen.
    • Zielgruppen: Kinder, Jugendliche und Erwachsene

Meilensteine

Was bleibt zu tun?

  • Zu erledigen31.12.2025

    EKK-Beratung für Führungskräfte

    Es finden Austausche mit Departementssekretariaten statt, in welchen der Bedarf für weitere Klimabildungsangebote erhoben wird.

Was wurde gemacht?

  • Erledigt05.11.2024

    Information «Netto-Null» für neue Mitarbeitende

    Es wurden an zwei Einführungsveranstaltungen für neue Mitarbeitende der Klimaplan und die Netto-Null-Ziele der Stadt Winterthur vorgestellt.

  • Erledigt30.09.2024

    Erstellung Umsetzungskonzept Verwaltungsexterne Klimabildung

    Es wurde festgelegt, welche Klimabildungsmassnahmen ausserhalb der Stadtverwaltung umgesetzt werden.

  • Erledigt03.07.2024

    Workshop «Netto-Null in der Führung»

    Im Juni und Juli 2024 wurde der Workshop "Klimagespräche" durchgeführt.

  • Erledigt28.06.2024

    Integration E-Learning-Modul «Netto-Null» in Einführungsveranstaltung für neue Kadermitarbeitende

    Neue Kadermitarbeitende absolvieren im Rahmen ihrer Einführung ein E-Learning zum Klimaplan der Stadt Winterthur.

  • Erledigt07.06.2024

    Durchführung Projekttag Netto-Null für Lernende

    Im Mai und Juni 2024 wurden mehrere Projekttage/Bildungstage Netto-Null für Lernende durchgeführt.

  • Erledigt11.12.2023

    Wissenslunches zu aktuellen Klimathemen für Mitarbeitende

    Im Jahr 2023 wurden vier Wissenslunches zu aktuellen Klimathemen durchgeführt.

  • Erledigt18.08.2023

    Erstellung Umsetzungskonzept Verwaltungsinterne Klimabildung

    Auftrag gemäss SR.21.139-1 vom 24.02.2021: Für eine Reihe von Themenschwerpunkten sind vor einer Umsetzung zunächst vertiefte Abklärungen und Konkretisierungen erforderlich. Zu dieser Massnahme wurde ein Konzept erstellt und dem Stadtrat unterbreitet.

  • Wirkungspotenzial Treibhausgasemissionen

    Indirekt
  • Inwieweit wird bereits die durch diese Massnahme erwartete Wirkung erzielt?

    Mittel (20 - 80 Prozent)

    Verwaltungsinterne Klimabildungsmassnahmen werden bereits umgesetzt.

    Verwaltungsexterne Klimabildungsmassnahmen stehen kurz vor der Umsetzung.

Zusammenfassung und Kontakte

Letzte Aktualisierung 06.03.2025