Beschreibung
Die Stadt Winterthur stärkt eine Klimapartizipation und setzt diese als Empowerment- und Sensibilisierungs-Werkzeug ein. Dabei stehen folgenden Aktivitäten im Fokus:
- Es werden partizipative Prozesse beschrieben, die bei der Umsetzung des Energie- und Klimakonzepts (EKK) - wo sinnvoll und möglich - zur Anwendung kommen hinsichtlich des Netto-Null Ziels 2040.
- Es handelt sich um eine gezielte und massgeschneiderte Beteiligung von vorgängig definierten relevanten Anspruchsgruppen mit einem klar abgesteckten Gestaltungsspielraum, definierten Rollen und zu einem konkreten Zweck.
- Der Einbezug der Sichtweisen und Anliegen von direkt Betroffenen ermöglicht ein breiter abgestütztes Verständnis
- Wo kein oder kaum Gestaltungs-/Verhandlungsspielraum vorhanden ist, ist auch keine legitimierte Klimapartizipation möglich. Dementsprechend ist Klimapartizipation ganz gezielt einzusetzen.
Partizipative Umsetzung von Massnahmen und Einbezug von Bevölkerung und Anspruchsgruppen 2025:
Unterstützung von internen Stellen bei der Einführung und Etablierung von partizipativen Prozessen bei der Umsetzung von Massnahmen des Energie- und Klimakonzepts (EKK).