Zum Hauptinhalt springen

K3.1Verstärkte Klimapartizipation im Rahmen des Energie- und Klimakonzepts umsetzen

Fortschritt

  • Nicht begonnen
  • Planung / Konzept
  • Einführung / Pilot
  • Umsetzung
  • Realisiert
auf Kurs

Die Massnahme wurde mit der Massnahme K2.2 zusammengelegt. Das Konzept wurde vom Stadtrat im April 2023 verabschiedet.

Beschreibung

Die Stadt Winterthur stärkt eine Klimapartizipation und setzt diese als Empowerment- und Sensibilisierungs-Werkzeug ein. Dabei stehen folgenden Aktivitäten im Fokus:

  • Es werden partizipative Prozesse beschrieben, die bei der Umsetzung des Energie- und Klimakonzepts (EKK) - wo sinnvoll und möglich - zur Anwendung kommen hinsichtlich des Netto-Null Ziels 2040.
  • Es handelt sich um eine gezielte und massgeschneiderte Beteiligung von vorgängig definierten relevanten Anspruchsgruppen mit einem klar abgesteckten Gestaltungsspielraum, definierten Rollen und zu einem konkreten Zweck.
  • Der Einbezug der Sichtweisen und Anliegen von direkt Betroffenen ermöglicht ein breiter abgestütztes Verständnis
  • Wo kein oder kaum Gestaltungs-/Verhandlungsspielraum vorhanden ist, ist auch keine legitimierte Klimapartizipation möglich. Dementsprechend ist Klimapartizipation ganz gezielt einzusetzen.
  • Ziele bis 2028

    • Potenziale für Partizipation werden jährlich analysiert (pro Jahr ein unterschiedlicher Themen-Schwerpunkt aus dem EKK) und Partizipationsmöglichkeiten bei der Massnahmenumsetzung geprüft
    • Entwicklung eines Konzepts und Massnahmenplans in einem partizipativen Prozess im Bereich Kreislaufwirtschaft (Kreislaufwirtschaft als sog. "Scope 3"-Thema eignet sich besonders für Partizipation)

Details

Meilensteine

Was bleibt zu tun?

  • Zu erledigen2025

    Mitwirkung und Einbezug von Anspruchsgruppen (Umsetzung 2025)

    Partizipative Umsetzung von Massnahmen und Einbezug von Bevölkerung und Anspruchsgruppen 2025:

    • Autofreie Sonntage im Quartier (Massnahme M1.1)
    • Klimawoche: Gemeinsame Umsetzung mit verschiedenen Bereichen der Stadtverwaltung, lokalen Vereinen, Organisationen und Museen
    • Klimatag: Mitwirkung von lokalen Organisationen und Unternehmen, die sich aktiv für den Klimaschutz engagieren

    Unterstützung von internen Stellen bei der Einführung und Etablierung von partizipativen Prozessen bei der Umsetzung von Massnahmen des Energie- und Klimakonzepts (EKK).

Was passiert gerade?

  • Zu erledigen2024

    Mitwirkung und Einbezug von Anspruchsgruppen (Umsetzung 2024)

    Partizipative Umsetzung von Massnahmen und Einbezug von Bevölkerung und Anspruchsgruppen 2024:

    • Autofreie Sonntage im Quartier (Massnahme M1.1)
    • Klimawoche: Gemeinsame Umsetzung mit verschiedenen Bereichen der Stadtverwaltung, lokalen Vereinen, Organisationen und Museen
    • Klimatag: Mitwirkung von lokalen Organisationen und Unternehmen, die sich aktiv für den Klimaschutz engagieren

    Unterstützung von internen Stellen bei der Einführung und Etablierung von partizipativen Prozessen bei der Umsetzung von Massnahmen des Energie- und Klimakonzepts (EKK).

Was wurde gemacht?

  • Erledigt24.02.2023

    Erstellung Konzept

    Auftrag gemäss SR.21.139-1 vom 24.02.2021: Für eine Reihe von Themenschwerpunkten sind vor einer Umsetzung zunächst vertiefte Abklärungen und Konkretisierungen erforderlich. Zu dieser Massnahme ist ein Konzept und/oder eine Strategie zu erstellen und dem Stadtrat zu unterbreiten. Dabei ist eine Bündelung mehrerer Massnahmen innerhalb eines Themenbereichs möglich.

    Konzept Klimapartizipation gemäss SR.23.300-1 vom 19.04.2023

  • Erledigt31.12.2022

    Mitwirkung und Einbezug von Anspruchsgruppen (Umsetzung 2023)

    Partizipative Umsetzung von Massnahmen und Einbezug von Bevölkerung und Anspruchsgruppen 2023:

    • Autofreie Sonntage im Quartier (Massnahme M1.1)
    • Klimawoche: Gemeinsame Umsetzung mit verschiedenen Bereichen der Stadtverwaltung, lokalen Vereinen, Organisationen und Museen
    • Klimatag: Mitwirkung von lokalen Organisationen und Unternehmen, die sich aktiv für den Klimaschutz engagieren
    • Online-Ideen-Briefkasten zur Kreislaufwirtschaft in Winterthur

    Unterstützung von internen Stellen bei der Einführung und Etablierung von partizipativen Prozessen bei der Umsetzung von Massnahmen des Energie- und Klimakonzepts (EKK).

  • Wirkungspotenzial Treibhausgasemissionen

    Indirekt
  • Inwieweit wird bereits die durch diese Massnahme erwartete Wirkung erzielt?

    Mittel (20 - 80 Prozent)

    Bei der Umsetzung der Klimaschutzmassnahmen werden gezielt Anspruchsgruppen, lokale Akteure und/oder die Bevölkerung einbezogen, insbesondere bei Massnahmen in den Themenbereichen Ernährung, Mobilität, Konsum, lokale Wirtschaft, Freizeit und Kommunikation.

    Ein wichtiger Bereich für Klimapartizipation ist die Kreislaufwirtschaft (W3.1 Regionales Sharing-, Repairing-, Secondhand- und Recycling-Angebot ausbauen, W9.1 Public Sharing fördern). Ein Konzept für Kreislaufwirtschaft ist zurzeit in Entwicklung. Dabei spielen partizipative Prozesse eine wichtige Rolle.

    Die Partizipationskultur der Stadt Winterthur soll weiter gestärkt und etabliert werden. Die Grundlagen dazu werden zurzeit vom Amt für Stadtentwicklung Winterthur erarbeitet.

Zusammenfassung und Kontakte

Zuständige Organisationen

Letzte Aktualisierung 18.02.2025