Zum Hauptinhalt springen

K2.2Neue Strukturen zur Einbindung von Anliegen der Bevölkerung in die Politik schaffen und etablieren

Fortschritt

  • Nicht begonnen
  • Planung / Konzept
  • Einführung / Pilot
  • Umsetzung
  • Realisiert
auf Kurs

Das Konzept für Klimapartizipation in Winterthur wurde vom Stadtrat im April 2023 verabschiedet. Die Massnahme wird zusammen mit K3.1 umgesetzt.

Beschreibung

Es sollen Beteiligungsformen (Austauschplattformen) geschaffen werden, die den Klimaschutz vorwärtstreiben. Dabei liegt der Fokus in der Etablierung und Stärkung einer Partizipationskultur, in der sich die Bevölkerung und die verschiedenen Akteurs- und Interessensgruppen in Winterthur für den Klimaschutz einbringen können.

Bei der Umsetzung der Klimaschutzmassnahmen wird das Potential bestehender Gefässe gezielt für den partizipativen Austausch genutzt. Zudem werden schrittweise und je nach Bedarf neue Gefässe etabliert.

Die Fachstelle Klima nutzt folgende Gefässe, um den Dialog mit verschiedenen Anspruchsgruppen zu klimaschutzrelevanten Themen zu etablieren:

  • Dialog- und Austauschformate während der Klimawoche
  • Dialog- und Austauschformate während des Klimatages
  • Veranstaltungsreihe "Klimadialog"
  • Ziele bis 2028

    • Es sollen jährlich vier Klimadialoge von 2023 bis 2028 stattfinden.
    • Es soll jährlich ein Netzwerktreffen mit lokalen Organisationen aus dem Bereich Klimaschutz stattfinden.
    • Klimatag und Klimawoche bieten Gelegenheit für den Dialog zwischen Bevölkerung, Fachpersonen, Politik und Verwaltung zum Thema Klima.

Details

Meilensteine

Was bleibt zu tun?

  • Zu erledigen12/2025

    Klimadialoge, Netzwerktreffen, Austauschformate (Durchführung 2025)

    Netzwerktreffen von Winterthurer Organisationen, die im Klimaschutz aktiv sind

    Dialog- und Austauschformate während der Klimawoche

    Dialog- und Austauschformate während des Klimatags

    Durchführung von vier Klimadialogen pro Jahr

Was passiert gerade?

  • Zu erledigen12/2024

    Klimadialoge, Netzwerktreffen, Austauschformate (Durchführung 2024)

    Netzwerktreffen von Winterthurer Organisationen, die im Klimaschutz aktiv sind (22.01.24)

    Dialog- und Austauschformate während der Klimawoche (07.-16.06.24):

    • Klima-Apéro (16.07.24)
    • 31DAYS beim Samstagsmarkt (08.06.24)
    • Stadtspaziergang – Klimaanpassung und Biodiversität (07.06.24 und 12.06.24)
    • Stadtführung klimafreundliche Ernährung (10.06.24)
    • Besichtigung Quartierwärmeverbund Waser (10.06.24)
    • Schwammstadt-Rundgang im Stadtzentrum (11.06.24)
    • Neues Energieportal (12.06.24)

    Dialog- und Austauschformate während des Klimatags (08.09.24)

    • Netto-Null-Lounge der Fachstellen Klima und Umwelt
    • Podiumsgespräch zur 31-Days-Challenge
    • Online-Umfrage

    Durchführung von vier Klimadialogen pro Jahr

    • Kreislaufwirtschaft: Was macht die Stadt? Was kann ich tun? (02.07.24)
    • Klima und Armut (17.10.24) Begleitanlass zum Klimaball
    • Führung zum Klimaball (24.10.24)
    • Film und Gespräch (30.10.24) Begleitanlass Filme für die Erde Festival / Klimaball
    • E-Mobilität (11.11.24)

    «Begegnungszone Klima» an der WOHGA (21. – 24-03.24)

    • Fachstelle Klima
    • Stadtwerk Winterthur
    • Myblueplanet
    • Winterthur Nachhaltig: Netzwerken wie in der Natur
    • Lokale Unternehmen

    Ausstellung «Aus Liebe zum Essen»

    • Interaktive Ausstellung «Aus Liebe zum Essen» in der Stadtbibliothek Winterthur, Führungen für Schulklassen (25. – 28.03.24)

Was wurde gemacht?

  • Erledigt12/31/2023

    Klimadialoge, Netzwerktreffen, Austauschformate (Durchführung 2023)

    Netzwerktreffen von Winterthurer Organisationen, die im Klimaschutz aktiv sind (30.01.23)

    Dialog- und Austauschformate während der Klimawoche (10.-18.06.23):

    Dialog- und Austauschformate während des Klimatags (10.09.23)

    • Netto-Null-Lounge der Fachstellen Klima und Umwelt
    • Begleitet wird die Netto-Null-Lounge vom «Café des Visions»: Gäste im Café des Visions sind eingeladen, Ideen für eine Kreislaufwirtschaft in Winterthur zu entwickeln.
    • «Bewegte Gespräche» mit Stadträtinnen, Regierungsrat und Fachpersonen aus Winterthur

    Durchführung von vier Klimadialogen pro Jahr:

    • Workshop Autofreie Sonntage im Quartier (22.02.23)
    • Wie reduziere ich Food Waste in meiner Küche? (26.04.23)
    • Zukunftsbilder für Winterthur (25.10.23)
    • Fachstelle Klima an der Mitmach-Konferenz in Winterthur (18.11.23)
  • Erledigt02/24/2023

    Erstellung Konzept

    Auftrag gemäss SR.21.139-1 vom 24.02.2021: Für eine Reihe von Themenschwerpunkten sind vor einer Umsetzung zunächst vertiefte Abklärungen und Konkretisierungen erforderlich. Zu dieser Massnahme ist ein Konzept und/oder eine Strategie zu erstellen und dem Stadtrat zu unterbreiten. Dabei ist eine Bündelung mehrerer Massnahmen innerhalb eines Themenbereichs möglich.

  • Wirkungspotenzial Treibhausgasemissionen

    Indirekt
  • Inwieweit wird bereits die durch diese Massnahme erwartete Wirkung erzielt?

    Mittel (20 - 80 Prozent)

    Über die neu eingeführten Dialog- und Austauschformate (Klimadialog, Online-Ideen-Briefkasten, Austauschmöglichkeiten während Klimawoche und Klimatag) sowie an Netzwerktreffen und Events können Winterthurer:innen ihre Anliegen im Bereich Klima direkt einbringen.

    Die Partizipationskultur der Stadt Winterthur soll weiter gestärkt und etabliert werden. Die Grundlagen dazu werden zurzeit von der sozialen Stadtentwicklung Winterthur erarbeitet. Das Potential bestehender Gefässe soll für den partizipativen Austausch und das Mitwirken im Klimaschutz genutzt werden.

Zusammenfassung und Kontakte

Zuständige Organisationen

Letzte Aktualisierung 02/18/2025