Zum Hauptinhalt springen

F2.1Umsetzung Energie- und Klimakonzept 2021 - 2028 begleiten

Fortschritt

  • Nicht begonnen
  • Planung / Konzept
  • Einführung / Pilot
  • Umsetzung
  • Realisiert
auf Kurs

befindet sich in der Umsetzung

Beschreibung

Das Addendum Energie- und Klimakonzept 2040 ergänzt und aktualisiert das EKK (2050) mit der Zielsetzung auf Netto-Null 2040 (Volksentscheid 28.11.2021).

Die vier prioritären Handlungsfelder Wärmeversorgung (beschleunigter Umbau und Dekarbonisierung), Mobilität (Förderung einer klimaneutralen Mobilität), Netto-Null-Ziel Stadtverwaltung (Zielerreichung 2035) sowie Fotovoltaik (starker Ausbau) sorgen für eine strategische Fokussierung der Umsetzungsplanung.

Im weiteren wird eine Weiterentwicklung der Organisation Umwelt und Energie (OUE) zur Organisation Umwelt und Klima (OUK) durchgeführt. Diese Entwicklung soll die Prozesse und Abläufe für die Umsetzung des EKK erleichtern.

Das DSU wird beauftragt die Controlling- und Monitoring-Abläufe, die Erhebung von Massnahmenstatus und Kennzahlen, das Indikatorenset, die Finanzkennzahlen und die Bilanzierung für die Stadtverwaltung in Zusammenarbeit mit dem DTB, DB, DFI sowie DKD zu erarbeiten.

  • Ziele bis 2028

    Im jährlichen Controlling wird eine Statuserhebung durchgeführt, welche die Basis für die Steuerung des EKK-Massnahmenplans bildet: Handlungsbedarf kann erkannt und aufgenommen werden.

    Die EKK-Massnahmen und deren Umsetzung können aufeinander abgestimmt und Massnahmen in Form einer rollenden Planung angepasst und priorisiert werden.

    Alle vier Jahre wird ergänzend im Monitoring die Energie- und Treibhausgasbilanz für Winterthur ermittelt (nächste Berichterstattung im Jahr 2025).

    Für die politische Steuerung sollen die Informationen als Enscheidungsgrundlage für neue Massnahmen, die Anpassung oder Streichung bestehender Massnahmen in geeigneter Form aufbereitet und dargestellt werden. Dabei wird auf Schwierigkeiten und mögliche Zielkonflikte hingewiesen. Ergänzend werden wichtige Ergebnisse und Schlussfolgerungen weiteren Zielgruppen und der interessierten Bevölkerung in ansprechender Form vermittelt.

    Die wichtigsten Änderungen gegenüber dem Controlling und Monitoring des früheren Energiekonzepts sind:

    • Stärkerer Fokus auf zukunftsgerichteter Steuerung statt wie bisher auf Statuserhebung
    • Durchführung von "Jahreskonferenzen" zur strategischen Steuerung
    • Abgestimmtes Indikatorensystem, um Stand der Zielerreichung von Teilzielen sowie der Massnahmenumsetzung zu messen
    • Einbezug Finanzen und Abstimmung mit Budgetierungsprozess
    • Separate, kommunikativ aufbereitete Kurzbroschüre für die Kommunikation nach aussen
    • Einführung eines Klima-Cockpit (KAUSAL), um Prozess zum Controlling und Monitoring qualitativ und quantitativ zu unterstützen

Details

Meilensteine

Was passiert gerade?

  • Zu erledigen28.5.2024

    EKK Jahreskonferenz 2024

  • Zu erledigen31.10.2024

    Kommunikation zum EKK Controlling 2024

Was wurde gemacht?

  • Erledigt30.11.2024

    Re-Audit Energiestadt Gold

  • Erledigt26.10.2023

    SRA EKK Controllingbericht 2023

  • Erledigt26.10.2023

    Kommunikation zum EKK Controlling 2023

  • Erledigt23.05.2023

    EKK Jahreskonferenz 2023

  • Erledigt09.11.2022

    Erarbeitung Detailplanung

    Auftrag gemäss SR.21.139-1 vom 24.02.2021: Damit die Umsetzung des Massnahmenplans gelingen kann, braucht es zusätzliche, flankierende Massnahmen.

    Für die Intitialphase des Massnahmenplans ist die Erarbeitung des Konzepts zur Umsetzungsbegleitung entscheidend.

  • Wirkungspotenzial Treibhausgasemissionen

    Indirekt
  • Inwieweit wird bereits die durch diese Massnahme erwartete Wirkung erzielt?

    Mittel (20 - 80 Prozent)

Zusammenfassung und Kontakte

Zuständige Organisationen

Letzte Aktualisierung 20.02.2025