Zum Hauptinhalt springen

E6.1Lokale Stromproduktion stärken

Fortschritt

auf Kurs
  • Nicht begonnen
  • Planung / Konzept
  • Einführung / Pilot
  • Umsetzung
  • Realisiert

Beschreibung

Wirtschaftliche Rahmenbedingungen schaffen, damit das lokale Stromproduktionspotenzial besser ausgeschöpft wird (z. B. Vorgabe eines Mindestanteils an lokalem Strom in der Grundversorgung, Prüfung einer Lenkungsabgabe, Umlagerungsinstrumente)
Förderprogramm ermöglicht den Bau von grossen PV-Anlagen mit einem kleinen Anteil an Eigenbedarf, damit auch grosse PV-Anlagen gebaut werden und die Wirtschaftlichkeit gesichert ist (Alternative zu höheren Rückspeisetarifen)

  • Ziele bis 2028

    Das Potenzial der erneuerbaren Stromproduktion wird ausgeschöpft.

    Zubau 5 MWp pro Jahr.

Details

Meilensteine

Was passiert gerade?

  • Zu erledigen31.12.2025

    Stadtverwaltung bezieht KlimaGold für die nächsten drei Jahre

    Am 31. Oktober 2022 hat das Stadtparlament den jährlichen Mehrkosten durch den Stromproduktewechsel von Silber nach KlimaGold zugestimmt.

Was wurde gemacht?

  • Erledigt25.08.2023

    Teilrevision Förderprogramm Energie Winterthur

    Der Stadtrat hat die Teilrevision des Reglements Förderprogramm Energie Winterthur beschlossen. Aufgrund der Änderungen des kantonalen Förderprogramms ist das Reglement angepasst worden, um Doppelförderungen zu vermeiden. Bei dieser Gelegenheit sind zudem Lücken geschlossen und Fördermassnahmen präzisiert worden. Das neue Reglement ist per 1. Oktober 2023 in Kraft getreten.

  • Erledigt25.05.2022

    SRB Einführung klimafokussierte Stromprodukte Grundversorgung

    Die klimafokussierten Stromprodukte wurden per 1. 1. 2023 eingeführt.

  • Wirkungspotenzial Treibhausgasemissionen

    Indirekt
  • Inwieweit wird bereits die durch diese Massnahme erwartete Wirkung erzielt?

    Mittel (20 - 80 Prozent)

    Per 2023 sind die klimafokussierten Stromprodukte in der Grundversorgung eingeführt worden. Die weitgehend aus erneuerbaren Stromarten bestehenden Produkte sind nach CO2-Emissionen abgestuft.

    Stadtwerk Winterthur verfolgt mit diesen Stromprodukten zwei Ziele gleichzeitig:
    - die Klimabilanz soll die Kund:innen motivieren, ein klimafreundliches Stromprodukt zu wählen.
    - die neuen Produkte unterstützen den Zubau von Solaranlagen in Winterthur.

    Der Anteil an lokalem Solarstrom, der abgesetzt wird, steigt: Neben dem hochwertigsten Produkt «KlimaGold», das zu einem Drittel aus Winterthurer Solarstrom besteht, enthält auch das Standardprodukt «KlimaSilber» einen kleinen Anteil Solarstrom. Wenn der Ausbau der Solarenergie voranschreitet, wird dieser Anteil im Standardprodukt erhöht.

Zusammenfassung und Kontakte

Zuständige Organisationen

Prioritäre Handlungsfelder

Letzte Aktualisierung 10.06.2025

Wie diese Massnahme zum Ergebnis beiträgt