Zum Hauptinhalt springen

E4.5Angebote für Heizungsersatz optimieren: Beratung, Förderung

Fortschritt

  • Nicht begonnen
  • Planung / Konzept
  • Einführung / Pilot
  • Umsetzung
  • Realisiert
auf Kurs

Mit den rechtlichen Grundlagen und den Förderprogrammen (Bund, Kanton Zürich und Winterthur) wird der Ersatz fossiler Heizungen durch erneuerbare Systeme vorangetrieben.

Beschreibung

Der Zeitpunkt des Heizungsersatzes wird konsequent für eine Dekarbonisierung der Wärmeversorgung genutzt. Durch vorausschauende Information, Beratung, Förderung sowie rechtliche Bestimmungen wird der Ersatz von fossilen Systemen durch fossile Systeme vermieden.

  • Ziele bis 2028

    An Informationsveranstaltungen für Eigentümer:innen wird regelmässig über den Ersatz fossiler Heizungen und den entsprechenden alternativen Heizsystemen informiert.

    Die Förderung des Ersatzes von fossilen Heizsystemen wird gewährleistet (durch Kanton oder Bund, gegebenenfalls durch Förderprogramm Energie Winterthur).

    Die Verfügbarkeit von Beratungsleistungen wird sichergestellt. Zum Beispiel wird das aktuelle Bundesprogramm "erneuerbar Heizen" umgesetzt.

Meilensteine

Was passiert gerade?

  • Zu erledigen31.12.2023

    Anlaufstelle "Kundenberatung Wärme" von Stadtwerk Winterthur

    Zentrale Anlaufstelle (Telefon, E-Mail) für Anliegen zu Wärme für alle Zielgruppen

Was wurde gemacht?

  • Erledigt08.09.2024

    Standauftritt am Klimatag

    Am 8. September 2024 fand der Klimatag statt mit einer autofreien Begegnungszone auf der Technikumstrasse. Die städtische Energieberatung war mit einem Stand vertreten und hat ein interessiertes Publikum beraten. Fragen waren: Wie kann der Energieverbrauch optimiert und klimafreundlicher gestaltet werden? Welche Förderbeiträge gibt es für die energetische Sanierung von Gebäuden und den Wechsel auf klimafreundliche Heizsysteme? Auch zu Fotovoltaik wurden viele Fragen beantwortet.

  • Erledigt12.06.2024

    Städtische Energieberatung als zentrale Anlaufstelle für Sanierung und Heizungsersatz

    Mit der städtischen Energieberatung und dem neuen Energieportal Winterthur ist eine niederschwellige Anlaufstelle geschaffen worden. Hauseigentümerschaften sehen auf einen Blick, wie ihre Liegenschaft mit Wärmepumpe, Wärmeverbund oder Fernwärme beheizt werden kann und wie gross das Solarpotenzial ihres Daches ist. Das Portal zeigt energetische Sanierungsmöglichkeiten auf und informiert über mögliche Förderbeiträge.

  • Erledigt10.09.2023

    Teilnahme Energieberatung Stadtwerk Winterthur am Klimatag

    Beratung zu Energiesparen, Förderprogramm Energie Winterthur sowie Klimafonds Stadtwerk Winterthur für alle Zielgruppen

  • Erledigt30.08.2023

    Informationsanlass Wärmenetze

    Anlass in Zusammenarbeit mit dem KMU-Verband

  • Erledigt21.02.2023

    Anlass zu EVG und Förderprogramm Energie Winterthur

    Fachanlass für Marktpartner und Multiplikatoren (Installateure und Genossenschaften)

  • Wirkungspotenzial Treibhausgasemissionen

    > 1.2% / > 150kg CO₂eq p. P.
  • Inwieweit wird bereits die durch diese Massnahme erwartete Wirkung erzielt?

    Hoch (mindestens 80 Prozent)

Zusammenfassung und Kontakte

Prioritäre Handlungsfelder

Letzte Aktualisierung 21.02.2025

Wie diese Massnahme zum Ergebnis beiträgt