Beschreibung
Um die Effizienz bei der Nutzung von Energiedaten in komplexen Aufgaben der Verwaltung der Stadt Winterthur und von Stadtwerk Winterthur zu steigern (Kommunikation und Umsetzung des kommunalen Energieplanes, Vorbereitung und Durchführung von Energieberatungen, Ausbau der thermischen Wärmenetze oder Erstellung des Treibhausgasemissions-Absenkpfades des Gebäudeparks), wird ein gebäudespezifischer Energiekataster "Energieportal" erstellt. Innerhalb des Energieportals wird ein öffentliches und ein internes Produkt entwickelt. Das interne Produkt wird in einem ersten Schritt in das bestehende WinWebGIS implementiert. Das öffentliche Energieportal dient als Kommunikationsinstrument für den kommunalen Energieplan und als Self-Service-Angebot für eine digitale Heizungsersatzberatung. Die Nutzenden sind Eigentümerinnen und Eigentümer, Energieberaterinnen und Energieberater sowie die breite Öffentlichkeit. Im Rahmen eines Smart-City-Projektes der Stadt Winterthur wird der erste Prototyp des öffentlichen Energieportals entwickelt. Die Benutzerfreundlichkeit, das Frontend und bestimmte Features (z.B. automatisierte Energieberatungsberichte) werden durch einen partizipativen Prozess verbessert, indem Feedback von einer Testgruppe eingeholt wird.
Weitere Optimierung des Energieportals und Erweiterung um zusätzliche Funktionen