Zum Hauptinhalt springen

E1.2Energieportal aufbauen und gebäudespezifische Energiedaten überarbeiten

Fortschritt

zeitliche Verzögerung
  • Nicht begonnen
  • Planung / Konzept
  • Einführung / Pilot
  • Umsetzung
  • Realisiert

Beschreibung

Um die Effizienz bei der Nutzung von Energiedaten in komplexen Aufgaben der Verwaltung der Stadt Winterthur und von Stadtwerk Winterthur zu steigern (Kommunikation und Umsetzung des kommunalen Energieplanes, Vorbereitung und Durchführung von Energieberatungen, Ausbau der thermischen Wärmenetze oder Erstellung des Treibhausgasemissions-Absenkpfades des Gebäudeparks), wird ein gebäudespezifischer Energiekataster "Energieportal" erstellt. Innerhalb des Energieportals wird ein öffentliches und ein internes Produkt entwickelt. Das interne Produkt wird in einem ersten Schritt in das bestehende WinWebGIS implementiert. Das öffentliche Energieportal dient als Kommunikationsinstrument für den kommunalen Energieplan und als Self-Service-Angebot für eine digitale Heizungsersatzberatung. Die Nutzenden sind Eigentümerinnen und Eigentümer, Energieberaterinnen und Energieberater sowie die breite Öffentlichkeit. Im Rahmen eines Smart-City-Projektes der Stadt Winterthur wird der erste Prototyp des öffentlichen Energieportals entwickelt. Die Benutzerfreundlichkeit, das Frontend und bestimmte Features (z.B. automatisierte Energieberatungsberichte) werden durch einen partizipativen Prozess verbessert, indem Feedback von einer Testgruppe eingeholt wird.

  • Ziele bis 2028

    Das Ziel des internen Energiekatasters ist es, als grundlegendes Arbeitsinstrument für komplexe Aufgabenstellungen im Energiebereich zu dienen und bestehende Geoinformationssysteme und Datenbanken zu verknüpfen. Der Aufwand für die Datenpflege soll minimiert bzw. automatisiert werden.

    Das Ziel des öffentliche Energiekatasters ist es, als Kommunikationsinstrument für den kommunalen Energieplan und als Self-Service-Angebot für eine digitale Heizungsersatzberatung zu dienen.

    Bis Ende 2023 soll ein erster Prototyp des öffentlichen Energiekatasters entwickelt werden und bestimmte Energiedaten (z.B. Heizkesseldaten) für den internen Energiekataster bereinigt und in das WinWebGIS eingespeist werden. 2024-2028 werden diese Produkte kontinuierlich verbessert und weiterentwickelt.

Details

Meilensteine

Was passiert gerade?

  • Zu erledigen1.2.2025

    Weiterentwicklung Energieportal Winterthur

    Weitere Optimierung des Energieportals und Erweiterung um zusätzliche Funktionen

Was wurde gemacht?

  • Erledigt30.06.2024

    Erstellung Konzept für das Energieportal Winterthur

  • Erledigt12.06.2024

    Abgleich GWR-Datensatz mit dem Nest/ Innosolv

    Die Energie- und Gebäudedaten wurden aktualisiert und mit dem Eidgenössischen Gebäude- und Wohnungsregister abgeglichen.

  • Erledigt12.06.2024

    Veröffentlich Energieportal Winterthur

    Von 2023 bis Juni 2024 wurde das Energieportal entwickelt und veröffentlicht.

  • Erledigt01.01.2024

    Aufschaltung öffentliches Energieportal in der Testumgebung

  • Erledigt31.12.2023

    Erstellung eines Prototypens des Energieportales Winterthur

    Prototyp wurde anhand von Mockups im Figma erstellt und getestet

  • Erledigt31.10.2023

    Beginn Testing öffentliches Energieportal mit Gruppe

  • Wirkungspotenzial Treibhausgasemissionen

    Indirekt
  • Inwieweit wird bereits die durch diese Massnahme erwartete Wirkung erzielt?

    Keine Wirkung

    Das Energieportal Winterthur ist noch nicht öffentlich.

Zusammenfassung und Kontakte

Zuständige Organisationen

Prioritäre Handlungsfelder

Letzte Aktualisierung 22.01.2025